Bergbau-Route

"

Fundament der Gesellschaft

"

Die zeitliche Tiefe der sächsischen Industriekultur lässt sich unmittelbar in den zahlreichen technischen Denkmalen, Museen und Schauanlagen des Bergbaus erleben. Darüberhinaus auch anhand der Landschaft, der Tradition der technischen Ausbildung, der Mentalität und Volkskultur.

Der Bergbau im Erzgebirge hat Sachsen als Kulturland geprägt. Unternehmerisches Handeln und Gewerbetradition im Erzgebirgsraum gelten als Startbedingungen für die Entwicklung zum Industrieland Sachsen. Neben dem im 12. Jahrhundert aufgenommenen Silberbergbau etablierte sich mit der arbeitsteiligen Eisengewinnung und -verarbeitung ein weiterer Zweig sächsischer Gewerbetradition. Privatunternehmer betrieben Eisenhütten und Hammerwerke. Technikentwicklung, technische Ausbildung und Wissenschaft gingen hier frühzeitig Hand in Hand. Bereits in der frühen Neuzeit wurde kapitalistisches Know-how zur Finanzierung und Betriebsorganisation der Bergwerke, Hütten und Hammerwerke entwickelt und genutzt.

Identitätsbildend ist der Bergbau im Erzgebirge bis heute, auch wenn er nicht mehr als „Fundament der Gesellschaft“ wahrgenommen wird. Der eingeschlagene Weg der „Montanregion Erzgebirge“ zum Weltkulturerbe wird diese einzigartige Kulturlandschaft und ihr Erbe in ihrer Bedeutung und ihrem touristischen Potential weltweit herausheben.

Der Steinkohlenbergbau in den drei sächsischen Kleinrevieren hingegen gilt als besondere Facette sächsischer Industrie- und Bergbaugeschichte. Seit dem späten 19. Jahrhundert liegt der Schwerpunkt des sächsischen Bergbaus allerdings auf der Braunkohlengewinnung. Damit verbunden ist auch eine unmittelbare Auseinandersetzung der Industriegesellschaft mit landschaftsverändernden Eingriffen und dem Verlust von Kulturlandschaft. Dies trifft in verstärktem Maße auch auf die Uranerzgewinnung im Kalten Krieg zu. Sanierung und Rekultivierung des Uran- und Braunkohlenbergbaus waren ein zentrales Thema der letzten Jahre. Landschaften entstehen derzeit neu und werden zunehmend von der Freizeitgesellschaft genutzt. Auch die Geschichte dieser Landschaften wird als Erbe vermittelt.

Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří bildet eine geografische, historische und kulturelle Einheit, die durch eine lange gemeinsame Geschichte entstanden und bis heute verbunden ist. Der 2003…
Punctum / Bertram Kober

Bleichert'sche Braunkohlenwerke

Die Brikettfabrik ist eines der letzten Zeugnisse der Braunkohlenindustrie im Südraum Leipzig. Der Vorgängerbau wurde als erste Brikettfabrik im Bornaer Revier errichtet. Inhaber war der Leipziger…
© Puctum / Bertram Kober

Morgenstern-Schacht IV - Förderturm

Der Ausbau des 1920 angelegten Morgensternschachts zum Martin-Hoop-Schacht IV (seit 1948) als zentraler Anlage war eine Meisterleistung der Nachkriegszeit. Im architektonisch klar gegliederten…
© Punctum / Bertram Kober

Morgenstern-Schacht II - Förderturm

Der markante Malakowturm zeugt vom Aufschwung des 1867 gegründeten Bergbauunternehmens. Der Morgenstern-Schacht II war 1872 angelegt worden und erhielt 1903 den als gründerzeitlichen Industriebau…
© Punctum / Bertram Kober

Morgenstern-Schacht V

Das Ensemble zählt zu den herausragenden Denkmalen in der westsächsischen Bergbauregion. Im Heimatschutzstil wurde eine der Landschaft und Funktion angemessene Industriearchitektur umgesetzt. In ihrer…
© TU Bergakademie Freiberg, Foto: Dr. Udo Seltmann

Schachtanlage "Alte Elisabeth"

Die "Alte Elisabeth" ist Teil des deutsch-tschechischen Welterbe-Projektes "Montane Kulturlandschaft Erzgebirge". Das Silberbergwerk entstand 1670 durch Zusammenlegung zweier älterer Gruben. Bis 1913…
© PUNCTUM / Bertram Kober

Muldenhütten

Der 1318 erstmals urkundlich erwähnte Hüttenkomplex an der Freiberger Mulde ist einer der ältesten Orte des Silberbergbaus im Erzgebirge. Seit dem 12. Jahrhundert wurden am Standort Silbererze…
© Bergbaumuseum

Bergbaumuseum Altenberg

Die Anfänge des traditionsreichen Zinnerzbergbaus im Raum Altenberg liegen um 1440. Seiner Geschichte bis zur Stilllegung im Jahre 1991 widmet sich das 1957 gegründete Bergbaumuseum. Zum…
© Besucherbergwerk

Besucherbergwerk 'Markus-Röhling-Stolln' Frohnau

Bereits wenige Jahre nach dem ersten Silberfund am Schreckenberg 1491 dehnte sich der Bergbau auf das spätere Feld der Grube 'Markus Röhling' aus. Schon 1500 begann man, für die Entwässerung der…
© Besucherbergwerk

Besucherbergwerk 'Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald'

Im oberen Osterzgebirge sind in der bekannten Erzlagerstätte von Zinnwald beiderseits der sächsisch-böhmischen Landesgrenze ab Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutsame Mengen von Zinnerzen abgebaut…
© Besucherbergwerk

Besucherbergwerk 'Wismut-Stolln' und Altbergbau 'Hülfe des Herrn Fundgrube'

Eine genaue zeitliche Angabe für den Beginn des Bergbaus in der Region Biensdorf ist nicht möglich. Die heute bekannten schriftlichen Nachrichten zum Bergbau um Merzdorf beginnen erst 1736, zu…
© Besucherbergwerk

Besucherbergwerk Reichenbach-Stolln (Kuttenzeche)

Inmitten des Lößnitzer Gottes- und Stadtwaldes, zwischen Lößnitz, Aue und Oberpfannenstiel, befindet sich das einstige Grubenrevier der Bergstadt Lößnitz, in der seit mindestens 1382 Bergbau betrieben…
© Besucherbergwerk, Foto: Michael Lange

Zweckverband Sächsisches Industriemuseum - Zinngrube Ehrenfriedersdorf

Bei uns erleben Sie den Bergbau in seiner ursprünglichen Form. Mit unserer Seilfahrtsanlage im Sauberger Haupt- und Richtschacht entführen wir Sie bis zu 100 m Teufe in das Innere des Sauberges…
© Besucherbergwerk

Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla

Glück Auf und Herzlich Willkommen zum Bergbauerlebnis in den größten Zinnkammern Europas! Wir fahren 3000 Meter mit der Grubenbahn zur Lagerstätte 'Hämmerlein' und zeigen Ihnen hier bei ganzjährig ca.…
© Besucherbergwerke

Besucherbergwerke 'St. Anna-Fundgrube' und 'Segen Gottes Erbstolln' -

Das Bergbaurevier um den Ullersberg zwischen Wolkenburg und Niederwinkel ist eines der ältesten Erzbergbaureviere Sachsens, das seine Blütezeit in der ersten und zweiten Bergbauperiode (1280-1350 und…
© Erzgebirgsmuseum, Foto: Thieme

Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk 'Im Gößner'

Die Ausstellung beinhaltet Schwerpunkte der Stadtgeschichte von Annaberg und Buchholz. Dazu zählen der Bergbau vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, die Münzprägung, herausragende sakrale Plastiken und…
© Geowissenschaftliche Sammlung

Geowissenschaftliche Sammlungen im Abraham-Gottlob-Werner-Bau

Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg zählen weltweit zu den umfangreichsten, bedeutendsten und ältesten Kollektionen dieser Art. Sie werden in die sechs thematischen…
© Geowissenschaftliche Sammlung

Geowissenschaftliche Sammlungen im Alexander-von-Humboldt-Bau

Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg zählen weltweit zu den umfangreichsten, bedeutendsten und ältesten Kollektionen dieser Art. Sie werden in die sechs thematischen…
© 'Huthaus Einigkeit'

Huthaus Einigkeit Brand-Erbisdorf

Das Museum befindet sich im 1837 errichteten Huthaus der ehemaligen Silbergrube 'Einigkeit Fundgrube'. Damit ist das Gebäude selbst schon museales Objekt und Zeugnis des im ersten Drittel des 19.…
© Punctum / Bertram Kober

Kavernenkraftwerk 'Drei-Brüder-Schacht'

Der Drei-Brüder-Schacht im Freiberger Ortsteil Zug diente von 1800 bis 1898 der Gewinnung von Silbererz. Nach dem Niedergang des Silberbergbaus in der Freiberger Region entstand von 1913 bis 1914 das…
Schaubergwerk

Lehr- und Schaubergwerk Frisch Glück 'Glöckl'

Johanngeorgenstadt wurde 1654 als letzte größere Bergstadt Sachsens von böhmischen Exulanten gegründet. Nach den ersten Silberfunden um 1658 begann 1671 der Vortrieb des 'Frisch Glück Stollens', aus…
© Frohnauer Hammer, Foto: Dirk Rückschloss

Museum Frohnauer Hammer

Besucher können während eines etwa einstündigen Rundganges eine Menge sehen und erleben. Im historischen Hammerwerk werden nach wie vor mittels Wasserkraft der kleine Hammer und die Blasebälge in…
© Tourismusverband Erzgebirge e.V., Foto: Wolfgang Thieme

Museum Saigerhütte Olbernhau mit Kupferhammer

Ein einzigartiges Zeitzeugnis des Hüttenwesens der Buntmetallurgie in Europa! Die Saigerhütte Olbernhau/Grünthal aus dem Jahre 1537 verdankt ihren Namen einem Verfahren zur Entsilberung von…
© Pferdegöpel Johanngeorgenstadt

Pferdegöpel Johanngeorgenstadt

Pferdegöpel dienten im erzgebirgischen Bergbau der maschinellen Förderung von Erz und Gestein. In der 1654 gegründeten Bergstadt Johanngeorgenstadt wurden zwischen 1721 und 1806 drei solcher…
© Pferdegöpel Rudolphschacht

Pferdegöpel Rudolphschacht

Die Gründung der Stadt Marienberg geht zurück auf den Bergbau, dessen Traditionen und Bräuche das Erzgebirge zu einer unverwechselbaren Kulturlandschaft prägten. Mit der originalgetreuen…
© TU Freiberg, Foto: Dr. Udo Seltmann

Silberbergwerk Freiberg

800 Jahre Tradition, 1.000 Erzgänge und aktiver Forschungsbergbau - das Freiberger Silberbergwerk ist Bestandteil des Forschungs- und Lehrbergwerkes der TU Bergakademie und eines der bedeutendsten in…
© Museen der Stadt Marienberg

Serpentinsteinmuseun Zöblitz

Das alte Bergstädtchen Zöblitz, das in ca. 600m Höhe, eingebettet in die herrliche Erzgebirgslandschaft liegt, wurde durch den Serpentinstein, der hier einst gebrochen und verarbeitet wurde, bekannt.…
© Siebenschlehener Pochwerk

Siebenschlehener Pochwerk

Nach erfolgter Rekonstruktion öffnete im Jahre 1995 das Pochwerk der früheren Fundgrube Siebenschlehen als Technisches Museum. Das große Hauptgebäude geht auf die Erneuerung und Erweiterung der Anlage…
© Stadt- und Bergbaumuseum

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Das Stadt- und Bergbaumuseum entstand im Jahre 1861 als Sammlung des städtischen Altertumsvereins. Gesammelt wurden zunächst alle Zeugen der Vergangenheit, gegliedert nach kirchlichen und bürgerlichen…
© Silberwäsche Antonsthal

Technisches Museum 'Silberwäsche Antonsthal'

Im Technischen Museum 'Silberwäsche Antonsthal', das sich in einem denkmalgeschützten Haus befindet, erfahren die Besucher während einer Führung nicht nur Wissenswertes über die 300-jährige…
© terra mineralia, Foto: Detlev Müller

terra mineralia

In einem Jahrhunderte alten Schloss, Jahrmillionen alte Minerale, Edelsteine und Meteoriten bewundern? Seit Oktober 2008 werden im Freiberger Schloss Freudenstein ca. 3500 Exponate aus der…
© Kalkwerk

Kalkwerk Lengefeld

Das Kalkwerk Lengefeld zählt zu den bedeutendsten technischen Denkmalen der alten Bindemittelindustrie in Europa. Hier lässt sich der Abbruch von Kalkstein bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen.…
© Bergbaumuseum Netzschkau

Vogtländisches Bergbaumuseum Netzschkau

Der Bergbau im Vogtland hat eine Jahrhunderte alte Tradition. Vom 14. bis zum 19. Jahrhundert wurde in verschiedenen Gebieten des Vogtlandes Flussspat, Zinnerz, Kupfererz, Alaun und Wolfram abgebaut.…
© Bergbau-Technik-Park, Foto: Radke

Bergbau-Technik-Park

Das Leipziger Neuseenland verdankt seine Entstehung der jahrhundertelangen Gewinnung, Veredelung und Nutzung der Naturressource Braunkohle. Daran erinnert der Bergbau-Technik-Park auf einer Fläche von…
© Energiefabrik

Energiefabrik Knappenrode

MODERNSTE AUSSTELLUNGSWELTEN AUS LICHT, METALL UND GLAS TREFFEN AUF BACKSTEINROTE INDUSTRIEKULTUR: als 100-jährige Brikettfabrik zeigt sie erstmalig, wie sich das Lausitzer Braunkohlerevier…
© Museum Uranbergbau

Museum Uranbergbau - Traditionsstätte des sächsisch-thüringischen Uranerzbergbaus

Die Traditionsstätte ist das einzige Bergbaumuseum, welches die zumeist geheim gehaltene Geschichte der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft (SDAG) 'Wismut' – ehemals der drittgrößte Uranproduzent…
© Dachverein

Dachverein Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V.

Der Verein ist Träger der Mitteldeutschen Straße der Braunkohle. Diese verbindet ca. 70 größere Sachzeugen der Braunkohlenförderung und -verarbeitung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der…