Veranstaltungen

Sachsen hat viele Facetten der Industriekultur und kennt viele lebendige Orte mit Geschichte. Hier finden Sie aktuelle  Termine und Veranstaltungen von Akteuren, Vereinen und Einrichtungen der  sächsischen Industriekultur. 

 

 

Suchen und finden

Görlitzer Industrie-Salongespräche Frühjahrsausgabe 2025

Görlitzer Industrie-Salongespräche Frühjahrsausgabe 2025

Die 1. Niederschlesische Industrie- und Gewerbeausstellung fand seinerzeit 1885 auf dem Dresdner Platz (heute Lutherplatz) in Görlitz statt. Die Ausstellung war eine Leistungsschau der hiesigen Wirtschaft und Görlitzer Unternehmensbeteiligungen. Eine Million Besucher zählte damals die Ausstellung. Im Zuge der Ausstellung und Entwicklung von Görlitz zur Industriestadt, wuchsen die umliegenden Quartiere der Innenstadt West. Die Frühjahrsausgabe der Industrie-Salongepräche blickt auf dieses Großereignis zurück.

 

Die Industrie-Salongespräche sehen sich als offenes Forum für alle Interessenten der Industriekultur. Jeweils mit einem Schwerpunktthema laden die Initiatoren ein zum Vortrag bzw. zum Dialog mit ehemaligen Betriebs- und Kombinatsdirektoren und Fabrikarbeitern. Sie berichten aus dem Arbeitsalltag und den Wende-Erfahrungen in den damaligen Betrieben und zeichnen damit ein Bild der langen Geschichte des Industriestandorts Görlitz.

 

Kosten: 5 EUR p. Person. Um Anmeldung wird gebeten bei der Volkshochschule Görlitz

 

Veranstaltungsort und Gastgeber ist das Haus Jakobstrasse 5a, Sitz des Netzwerk Industriekultur und dem goerlitz21 e.V. www.industriekultur-goerlitz.de | www.jakob5a.de

Internationaler Museumstag 2025

Internationaler Museumstag 2025

Der 48. Internationale Museumstag wird in Deutschland am Sonntag, 18. Mai 2025, gefeiert.

Die sachsenweite Eröffnung des Internationalen Museumstages wird am 18. Mai 2025 ab 10 Uhr im Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf stattfinden.

 

Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom International Council of Museums ICOM am 18. Mai ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen. In Deutschland wird der Tag an einem nahegelegenen Sonntag gefeiert.

 

Der Museumstag wird bundesweit vom Deutschen Museumsbund in enger Kooperation und mit Förderung der Museumsverbände und -ämter der Länder auf regionaler Ebene sowie den Museen vor Ort umgesetzt. Unterstützt wird der Museumstag außerdem von ICOM Deutschland. Als Kooperationspartnerin des Deutschen Museumsbunds koordiniert die Sächsische Landesstelle für Museumswesen den Aktionstag mit den Museen im Freistaat Sachsen.

Ausstellung: Gut für Freiberg?! - Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter

Ausstellung: Gut für Freiberg?! - Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter

Zur Ausstellung "Gut für Freiberg?! - Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter (1825 – 1910) wird eingeladen vom 25.01. bis 30.05.2025

 

Die Ausstellung entstanden im Rahmen des rECOmine Projekts Lern-, Lehr- und Vermittlungsort (LLV) Muldenhütten am Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG), TU Bergakademie Freiberg wird im Präsentationsfoyer des Sächsischen Staatsarchivs Bergarchiv Freiberg vom 25.01. bis 30.05.2025 präsentiert.

UNESCO-Welterbetag Montanregion Erzgebirge

UNESCO-Welterbetag Montanregion Erzgebirge

Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni feiern die deutschen Welterbestätten gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland unter dem zentralen Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ den Welterbetag. Aktuell gibt es bundesweit 52 UNESCO-Welterbestätten - fast überall kann man am ersten Sonntag im Juni Sonderführungen, Rundgänge, Diskussionsrunden oder geführte Wanderungen erleben.

 

2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf die Liste des UNESCO-Welterbes eingeschrieben. Der Welterbeverein feiert das Jubiläumsjahr mit besonderen Veranstaltungen. Eines der Highlights werden die Feierlichkeiten zum UNESCO-Welterbetag sein.

Neben der zentralen Veranstaltung zum Welterbetag wird es zahlreiche weitere Aktionen in der Region geben, die das Welterbe in den Fokus zu setzen.

ibug - Festival für urbane Kunst 2025 in Chemnitz

ibug - Festival für urbane Kunst 2025 in Chemnitz

2025 können Besucher die 20. Auflage des Festivals erleben. Zum Jubiläum hat das Team einen ganz besonderen Ort, reich an Industriegeschichte, in Chemnitz ausfindig gemacht. Wo genau, das wird erst wenige Wochen vor Festivalbeginn verraten.

Tag des offenen Denkmals 2025

Tag des offenen Denkmals 2025

Der Tag des offenen Denkmals findet immer am zweiten Sonntag im September statt. Der Aktionstag wird bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltenden – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre.

Tales of Transformation | Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025

Tales of Transformation | Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025

Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchester“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht alleine steht: das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen?

 

Tauchen Sie ein in die Entwicklungsprozesse dieser Städte vom 19. Jahrhundert bis heute, erleben Sie Geschichte, Gegenwart und Zukunftsvisionen durch digitale Erweiterungen. Entdecken Sie Geschichten von Menschen, die die Industriebauten des 19. Jahrhunderts mit neuem Leben füllen. Hier werden Gießereien zu Universitäten, Spinnmühlen zu Luxus-Lofts und Fabrikhallen zu Atelierhäusern.

 

Während der Laufzeit wird es ein umfangreiches Begleitprogramm zur Sonderausstellung geben – im Industriemuseum Chemnitz sowie im Stadtraum. Neben Führungen, Projekttagen, Rundgängen und Workshops sind auch Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte, Vorträge und vieles mehr geplant.

Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz bis zu den aktuellen Transformationsprozessen.

 

Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025 lädt ein, die Region zu entdecken, mit anderen Augen zu sehen, vielleicht auch bekannte Pfade zu verlassen. Denn 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz die Kulturhaupstadtregion und tragen zusammen den Titel “Kulturhauptstadt Europas”.

Neue Dauerausstellung in der Kohlewelt Oelsnitz

Neue Dauerausstellung in der Kohlewelt Oelsnitz

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge wird am Wochenende 18./19. Januar 2025 unter dem neuen Namen Kohlewelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen mit einer völlig neuen, modernen Dauerausstellung wiedereröffnet. Die Erlebniswelt zur 800-jährigen Geschichte des Steinkohlenbergbaus soll das Museum zu einem der Besuchermagneten der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří machen.

 

Bereits seit 2017 erfolgen baulich und inhaltlich grundlegende und zukunftsweisende Veränderungen am und im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge . Dem trägt künftig auch ein neuer Name des Hauses Rechnung. Jan Färber ist Museumsleiter in der "KohleWelt" in Oelsnitz. Der Museumsleiter ist zur Person auch Mitglied im Landesvorstand Industriekultur Sachsen e.V.

 

Das Bergbaumuseum ist am 4. Juli 1986 eröffnet worden. "Das Areal war früher ein Schacht und als man die Einstellung des Steinkohlenbergbaus beschlossen hat, beschloss man auch gleich, dass ein Museum daraus wird. Es gab keine Zwischennutzung",weiss Jan Färber, der die Sanierung begleitet hat. Den ersten richtig großen Meilenstein legt man gerade mit der Sanierung der Gebäude und der Neugestaltung des Museums.

Veranstaltungskalender