Veranstaltungen

Sachsen hat viele Facetten der Industriekultur und kennt viele lebendige Orte mit Geschichte. Hier finden Sie aktuelle  Termine und Veranstaltungen von Akteuren, Vereinen und Einrichtungen der  sächsischen Industriekultur. 

 

 

Suchen und finden
Oldtimertreffen in Kurort JonsdorfMario England/SOEG

HISTORIK MOBIL im Zittauer Gebirge

HISTORIK MOBIL im Zittauer Gebirge

Am ersten August-Wochenenden findet im Zittauer Gebirge mit der HISTORIK MOBIL wieder die größte Veranstaltung des Jahres für die Freunde alter Verkehrsmittel in der Oberlausitz statt. Nach der Eröffnungsveranstaltung am Freitagabend im Bahnhof Bertsdorf der Zittauer Schmalspurbahn geht es am Sa/So wortwörtlich auf den Straßen und auf den 750-mm-Gleisen im Zittauer Gebirge rund! Dann knattern historische Zweiräder beim Lückendorfer Bergrennen durch den kleinsten Naturpark Deutschlands, fauchen ganz besonders viele Dampfzüge auf den Gleisen der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) und können Straßenoldtimer aller Art u. a. in Kurort Jonsdorf und Kurort Oybin besichtigt werden.

Schauplatz Eisenbahn, Frankenberger Straße 172,0 09131 Chemnitz

Zeitreise auf Schienen – im Sonderzug zur Hansesail nach Warnemünde

Zeitreise auf Schienen – im Sonderzug zur Hansesail nach Warnemünde

Erleben Sie eine unvergessliche Sommerreise von Zwickau, Glauchau oder Chemnitz zur Hansesail nach Warnemünde!

 

Erleben Sie eine Zeitreise an Bord unseres Sonderzuges aus den 1970er und 1980er Jahren. Gezogen wird unser Zug von der historischen E-Lokomotive E11 013 aus Glauchau.

 

Die Hansesail erwartet Sie mit einer beeindruckenden Flotte von Großseglern aus aller Welt, die den Hafen von Warnemünde bevölkern. Tauchen Sie in die maritime Atmosphäre ein und bewundern Sie die majestätischen Schiffe. Kunsthandwerk, Konzerte und kulinarische Genüsse ergänzen das Erlebnis. Alternativ können Sie Warnemünde auf eigene Faust erkunden oder den Tag am Stand der Ostsee verbringen.

 

Diese Sonderfahrt verbindet Nostalgie mit maritimem Charme – ein Muss für Bahn- und Seefahrt-Enthusiasten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für diese einzigartige Reise durch Geschichte und Kultur!

 

Diese Fahrt ist eine Gemeinschaftsarbeit mit der IG Traditionslok 58 3047 e. V. Glauchau.

 

Leistungen:

– Fahrt in einem historischen Sonderzug nach Warnemünde und zurück

– Sitzplatzreservierung

 

Zustiege: Zwickau (Sachs) Hbf, Glauchau, Chemnitz Hbf

 

Bespannung: E11 013

 

Fahrpreise:

Erwachsene 99 €, Kinder 59 €, Familien 257 €

Buchung über Reisebüro Maertens

 

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.schauplatz-eisenbahn.de!

Foto: Archiv

Kinderführung über das WERK 2-Gelände

Kinderführung über das WERK 2-Gelände

Das WERK 2 öffnet seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte des ehemaligen Fabrikgeländes.

 

Erbaut wurde die Kulturfabrik 1848 als Gasmesserfabrik und wurde bis zur Wende als VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig genutzt. Danach gründete sich 1992 der WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. und hauchte dem brachliegenden Gelände wieder Leben ein. Seitdem ist das WERK 2 mit einem umfangreichen Programm und seinen Werkstattangeboten als soziokulturelles Zentrum tätig.

 

Dieser Rundgang bietet Einblicke in Räumlichkeiten, die einem als Gäste eher verwehrt bleiben und ist gespickt mit allerhand Anekdoten aus alten und neuen Zeiten.

 

Treffpunkt: Hofeingang, Kochstr. 132, Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

Foto: Archiv

Rundgang über das WERK 2-Gelände

Rundgang über das WERK 2-Gelände

Das WERK 2 öffnet seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte des ehemaligen Fabrikgeländes.

 

Erbaut wurde die Kulturfabrik 1848 als Gasmesserfabrik und wurde bis zur Wende als VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig genutzt. Danach gründete sich 1992 der WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. und hauchte dem brachliegenden Gelände wieder Leben ein.

Seitdem ist das WERK 2 mit einem umfangreichen Programm und seinen Werkstattangeboten als soziokulturelles Zentrum tätig.

 

Dieser Rundgang bietet Einblicke in Räumlichkeiten, die einem als Gäste eher verwehrt bleiben und ist gespickt mit allerhand Anekdoten aus alten und neuen Zeiten.

 

Treffpunkt: Hofeingang, Kochstr. 132, Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

Foto: Archiv

Rundgang über das WERK 2-Gelände (Tag des offenen Denkmals & Tage der Industriekultur)

Rundgang über das WERK 2-Gelände (Tag des offenen Denkmals & Tage der Industriekultur)

Das WERK 2 öffnet seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte des ehemaligen Fabrikgeländes.

 

Erbaut wurde die Kulturfabrik 1848 als Gasmesserfabrik und wurde bis zur Wende als VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig genutzt. Danach gründete sich 1992 der WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. und hauchte dem brachliegenden Gelände wieder Leben ein. Seitdem ist das WERK 2 mit einem umfangreichen Programm und seinen Werkstattangeboten als soziokulturelles Zentrum tätig.

 

Dieser Rundgang bietet Einblicke in Räumlichkeiten, die einem als Gäste eher verwehrt bleiben und ist gespickt mit allerhand Anekdoten aus alten und neuen Zeiten.

 

Treffpunkt: Hofeingang, Kochstr. 132, Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

Weinberg mit Weinberghaus, Aussichtsturm und ViaduktSammlung Alte Ansichtkarten Görlitz, © Netzwerk Industriekultur Görlitz

Weinbergturm geöffnet zum Tag des Offenen Denkmals 2024

Weinbergturm geöffnet zum Tag des Offenen Denkmals 2024

Stadtteilverein und Bürgerrat Südstadt öffnen den Turm zum Tag des offenen Denkmals am 08. September 2024. Geöffnet ist der Weinbergturm von 10.00 bis 18.00 Uhr, letzter Aufstieg um 17.30 Uhr.

 

Der Weinbergturm wurde 1885 ursprünglich auf dem Gelände der einstigen Gewerbe- und Industrieausstellung (am heutigen Lutherplatz) in Görlitz errichtet. Der Weinbergturm war der Publikumsliebling, er fand nach dem Ende der Ausstellung dank dem Riesengebirgsverein eine neue Heimat auf dem Weinberg, gemeinsam mit dem Weinberghaus - letzteres warb mit dem schönsten Ausflugslokal, für Angebot und Ausblick. 1887 auf dem Weinberggelände aufgestellt, entstand das Weinberghaus hingegen zwischen 1889 und 1890. Zur oberen Aussichtsplattform des Weinbergturms hinauf führen 103 Stufen. Insgesamt misst der Turm eine Höhe von 33 Metern. Der Weinbergturm in der Görlitz Süd-Stadt und das benachbarte Weinberghaus waren einst ein beliebtes Ausflugsziel. Die Geschichten die sich um das Weinberghaus als Ausflugslokal ranken, sind vielfach in den Erinnerungen der älteren Görlitzer wach. Das Weinberghaus wurde bis Mitte der 1980er Jahre als Ausflugsgaststätte genutzt und musste aufgrund von Baumängeln geschlossen werden. Die Brücke in der Nachbarschaft wurde gesprengt. Direkt neben dem Haus befindet sich der Weinbergturm – ein Aussichtsturm ebenfalls in Holzbauweise. Die Öffnung und Aufstieg des Weinbergturms ist nur Dank Ehrenamt möglich. Ein Verein ist in Gründung, der sich dem Erhalt des Gebäudeensembles annehmen will.

Foto: Archiv

Rundgang über das WERK 2-Gelände

Rundgang über das WERK 2-Gelände

Das WERK 2 öffnet seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte des ehemaligen Fabrikgeländes.

 

Erbaut wurde die Kulturfabrik 1848 als Gasmesserfabrik und wurde bis zur Wende als VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig genutzt. Danach gründete sich 1992 der WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. und hauchte dem brachliegenden Gelände wieder Leben ein. Seitdem ist das WERK 2 mit einem umfangreichen Programm und seinen Werkstattangeboten als soziokulturelles Zentrum tätig.

 

Dieser Rundgang bietet Einblicke in Räumlichkeiten, die einem als Gäste eher verwehrt bleiben und ist gespickt mit allerhand Anekdoten aus alten und neuen Zeiten.

 

Treffpunkt: Hofeingang, Kochstr. 132, Eintritt frei, um Spende wird gebeten.

Hotel Vier Jahreszeiten, GörlitzNetzwerk Industriekultur Görlitz / goerlitz21 e.V.

Mit den Görlitz Lost Places Tourformaten öffnen sich Türen in die Vergangenheit

Mit den Görlitz Lost Places Tourformaten öffnen sich Türen in die Vergangenheit

Seit nunmehr 6 Jahren bereichern die Touren zu verlassenen Orten das Tourangebot. Auf der Görlitz Lost Places Tour, der E-Bike Ausgabe und den Foto-Touren öffnen sich Türen die ansonsten verschlossen sind. In Hinterhöfen versteckt, zugewachsen, oftmals ungenutzt, finden sich in Görlitz vielfach Industrieanlagen, Handelshäuser und Gewerbehöfe, die von der Betriebsamkeit vergangener Jahrzehnte künden. Manche der noch zu DDR Zeit genutzten Industrieanlagen und Relikte lange untergegangener Epochen sind verfallen oder nicht mehr bewohnt, haben aber trotzdem eine spannende Geschichte zu erzählen. Die Tour lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen der teils sanierten oder teils unsanierten Objekte zu nehmen.

 

Dauer ca 4 Stunden. Kosten 25,00 EUR, erm. 10,00 EUR

Für eine verbindliche Buchung bieten sich die Internetseite www.goerlitz21.de/lostplacestour oder auch die Reservierung/Buchung über die Görlitz Information

 

Görlitz Lost Places Tour Termine 2024: April 06.04. 15:00 Uhr | 07.04. 13:00 Uhr; Mai 04.05. 15.00 Uhr | 05.05. 13:00 Uhr; Juni 22.06. 15.00 Uhr | 23.06. 13:00 Uhr; Juli 27.07. 15.00 Uhr | 28.07. 13:00 Uhr; August 17.08. 15.00 Uhr | 18.08. 13:00 Uhr; September 21.09. 14.00 Uhr | 22.09. 13:00 Uhr; Oktober 12.10. 14.00 Uhr | 13.10. 13:00 Uhr.

Die Foto-Touren, wie auch die E-Bike Touren finden jeweils an den Tagen der Lauftour statt. Die Termine finden sich auf der Seite des Veranstalters.

Technische Sammlungen Dresden

100 Jahre Ernemannbau – Zeitfenster

100 Jahre Ernemannbau – Zeitfenster

Das Gebäude der Technischen Sammlungen Dresden wurde vor 100 Jahren für die Erweiterung der Produktion von Kameras und Kinoprojektoren der Ernemann-Werke AG errichtet. Die Sonderausstellung „100 Jahre Ernemannbau – Zeitfenster“ lädt zu einer Auseinandersetzung mit der Industriekultur und ihrem Wandel im 20. Jahrhundert ein. 25 dezentrale Ausstellungsstationen lassen die Industriegeschichte des Ernemannbaus sichtbar und erlebbar werden. Die auf allen Ebenen und den Außenbereich der Technischen Sammlungen verteilte Ausstellung thematisiert das Gebäude, architektonische und baukünstlerische Besonderheiten, Zeugnisse der technischen Ausstattung, Mobiliar und Gerätschaften der Arbeitsplätze sowie ausgewählte Ereignisse der Betriebsgeschichte.

 

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden sowie dem Förderverein der Technischen Sammlungen Dresden.

 

Eröffnung: SO 22.10., 11.00 Uhr

Führerstand Dampflokomotive 99535, Gattung Sächsiche IV KJan Gutzeit

Eröffnung der neuen Dauerausstellung Schienenverkehrs

Eröffnung der neuen Dauerausstellung Schienenverkehrs

Die bisherige Dauerausstellung Eisenbahn des Verkehrsmuseums ist Geschichte, seit dem 2. September 2019 ist sie geschlossen. Sie bestand seit 2001 und war deutlich in die Jahre gekommen. In den kommenden Monaten wird sie deshalb komplett überarbeitet. Am 12. Juni 2020 soll dann die neue Dauerausstellung zur Geschichte des Schienenverkehrs eröffnen – deutlich interaktiver, multimedialer und inhaltlich wesentlich abwechslungsreicher. Im Mittelpunkt stehen dann nicht mehr nur die Technik, sondern der Mensch und die kulturhistorischen Aspekte und Auswirkungen der Mobilität.

 

Die Besucher gehen auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Eisenbahn und erleben mit, wie sich mit deren Erfindung und Verbreitung das Leben der Menschen veränderte und unsere Gesellschaft in eine Phase der Beschleunigung eintrat, die bis heute anhält.

 

Zeitlich beginnt die Ausstellung mit dem Start des Eisenbahnwesens auf sächsischem Boden in den 1830er Jahren und endet in der Gegenwart des Schienenwesens inkl. Zukunftsausblick. Johann Andreas Schuberts, der Konstrukteur der „Saxonia“, begrüßt die Besucher dazu „persönlich“ in seiner Werkstatt. In dieser aufwendig medial inszenierten Szenerie wird selbstverständlich die „Saxonia“ zu sehen sein, aber auch der einzige noch existierende Güterwagen der ersten deutschen Ferneisenbahn (Leipzig-Dresdner Eisenbahn). Er ist damit auch der älteste Güterwagen in Deutschland, der in seinen Originalteilen erhalten ist.

 

Auch in den übrigen „Kapiteln“ der Ausstellung findet sich eine spannende Mischung aus bekannten und „frischen“ Exponaten, anhand derer das sächsische und ostdeutsche Eisenbahnwesen, Technikentwicklungen und das Reiseverhalten der Menschen anschaulich wird.

Veranstaltungskalender