Veranstaltungen
Sachsen hat viele Facetten der Industriekultur und kennt viele lebendige Orte mit Geschichte. Hier finden Sie aktuelle Termine und Veranstaltungen von Akteuren, Vereinen und Einrichtungen der sächsischen Industriekultur.

Zwischen Hopfen und Dampflokfest nach Lužná u Rakovníka
Erleben Sie eine einzigartige Zugfahrt über den Erzgebirgskamm zwischen Hopfen und dem Dampflokfest!
Unser historischer Sonderzug, gezogen von einer Diesellokomotive der ehemaligen Deutschen Reichsbahn, fährt ab Chemnitz Hbf. Die Route führt über Annaberg-Buchholz und Cranzahl, Chomutov nach Žatec, auch bekannt als Hopfenstadt Žatec.
Für Eisenbahnenthusiasten führt die Fahrt weiter bis nach Lužná u Rakovníka zum dortigen Dampflokfest. Nach einem ereignisreichen Aufenthalt kehren wir über Žatec und Chomutov nach Chemnitz zurück. Genießen Sie die nostalgische Atmosphäre und die faszinierende Strecke während der Fahrt durch diese malerische Region.
Fahrtroute: Chemnitz Hbf – Wolkenstein – Cranzahl – Chomutov – Lužná u Rakovníka und zurück
Zustiege: Chemnitz Hbf
Leistungen:
– Fahrt in einem historischen Sonderzug, bespannt mit einer historischen Diesellokomotive
– Fahrt nach Žatec bzw. Lužná u Rakovníka und zurück
– Sitzplatzreservierung
Fahrpreise:
Erwachsene 75 €, Kinder 40 €, Familien 190 €
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.schauplatz-eisenbahn.de!

Internationaler Museumstag 2025
Der 48. Internationale Museumstag wird in Deutschland am Sonntag, 18. Mai 2025, gefeiert.
Die sachsenweite Eröffnung des Internationalen Museumstages wird am 18. Mai 2025 ab 10 Uhr im Schauplatz Eisenbahn Chemnitz-Hilbersdorf stattfinden.
Der Internationale Museumstag wird seit 1977 jährlich vom International Council of Museums ICOM am 18. Mai ausgerufen, um weltweit auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen. In Deutschland wird der Tag an einem nahegelegenen Sonntag gefeiert.
Der Museumstag wird bundesweit vom Deutschen Museumsbund in enger Kooperation und mit Förderung der Museumsverbände und -ämter der Länder auf regionaler Ebene sowie den Museen vor Ort umgesetzt. Unterstützt wird der Museumstag außerdem von ICOM Deutschland. Als Kooperationspartnerin des Deutschen Museumsbunds koordiniert die Sächsische Landesstelle für Museumswesen den Aktionstag mit den Museen im Freistaat Sachsen.

Himmelfahrtstour nach Holzhau
Begeben Sie sich mit unserer Himmelfahrtstour nach Holzhau auf eine besondere Reise in die Vergangenheit!
Erleben Sie das Flair eines Zuges aus den 60er/70er Jahren, der von einer historischen Diesellok gezogen wird. Unsere Fahrt beginnt in Chemnitz und führt mit einem kurzen Stopp in der geschichtsträchtigen Stadt Freiberg weiter nach Holzhau.
Lassen Sie sich von der malerischen Landschaft des Erzgebirges verzaubern. Vorbei an sanften Hügeln, grünen Wiesen und idyllischen Dörfern bietet diese Reise eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Region zu genießen.
In Freiberg, einem Ort mit reicher Bergbaugeschichte, machen wir einen kurzen Halt. Die Fahrt geht dann weiter nach Holzhau, wo Sie die unberührte Natur und die frische Bergluft auf sich wirken lassen können.
Diese Himmelfahrtstour ist nicht nur eine Fahrt durch die beeindruckende Landschaft des Erzgebirges, sondern auch eine Zeitreise in die goldene Ära der Eisenbahn. Begleiten Sie uns und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller Nostalgie und Naturerlebnisse!
In Rechenberg können Sie an einem Ausflug in die Brauerei Rechenberg teilnehmen. Dieser muss separat gebucht werden!
Fahrtroute: Chemnitz Hbf – Freiberg – Holzhau und zurück
Zustiege: Chemnitz Hbf
Leistungen:
– Fahrt in einem historischen Sonderzug, geführt von einer historischen Diesellokomotive
– Fahrt nach Holzhau und zurück
– Sitzplatzreservierung
Fahrpreise:
Erwachsene 65 €, Kinder 35 €, Familien 165 €
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.schauplatz-eisenbahn.de!

Ausstellung: Gut für Freiberg?! - Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter
Zur Ausstellung "Gut für Freiberg?! - Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter (1825 – 1910) wird eingeladen vom 25.01. bis 30.05.2025
Die Ausstellung entstanden im Rahmen des rECOmine Projekts Lern-, Lehr- und Vermittlungsort (LLV) Muldenhütten am Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG), TU Bergakademie Freiberg wird im Präsentationsfoyer des Sächsischen Staatsarchivs Bergarchiv Freiberg vom 25.01. bis 30.05.2025 präsentiert.

UNESCO-Welterbetag Montanregion Erzgebirge
Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni feiern die deutschen Welterbestätten gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland unter dem zentralen Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ den Welterbetag. Aktuell gibt es bundesweit 52 UNESCO-Welterbestätten - fast überall kann man am ersten Sonntag im Juni Sonderführungen, Rundgänge, Diskussionsrunden oder geführte Wanderungen erleben.
2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf die Liste des UNESCO-Welterbes eingeschrieben. Der Welterbeverein feiert das Jubiläumsjahr mit besonderen Veranstaltungen. Eines der Highlights werden die Feierlichkeiten zum UNESCO-Welterbetag sein.
Neben der zentralen Veranstaltung zum Welterbetag wird es zahlreiche weitere Aktionen in der Region geben, die das Welterbe in den Fokus zu setzen.

Zugabenteuer zum Kindertag
Zum Kindertag wartet ein besonderes Erlebnis auf unsere kleinen Gäste: Ein Zugabenteuer, das sich sehen lassen kann! Steigen Sie in unseren Sonderzug ein und erleben Sie eine unvergessliche Ausfahrt mit einer historischen Diesellok. Die Reise beginnt am Schauplatz Eisenbahn und führt über Niederwiesa bis nach Hainichen.
Kurz hinter Niederwiesa überqueren wir auf einem beeindruckenden Viadukt den Fluss Zschopau – ein Höhepunkt, der Groß und Klein begeistern wird. In Hainichen angekommen haben unsere jungen Entdecker die Gelegenheit, die Diesellok aus nächster Nähe zu erkunden und alles über Technik und Geschichte dieser interessanten Maschine zu erfahren.
Nach dem Aufenthalt geht es dann wieder zurück zum Schauplatz Eisenbahn. Seien Sie dabei und schenken Sie Ihren Kindern einen Tag voller Abenteuer und Entdeckungen!
Fahrtroute: Schauplatz Eisenbahn – Niederwiesa – Hainichen und zurück
Zustiege: Schauplatz Eisenbahn
Leistungen:
- Fahrt in einem historischen Sonderzug, gezogen von einer historischen Diesellokomotive
- Fahrt nach Hainichen und zurück
- Sitzplatzreservierung
- Eintritt für den Schauplatz Eisenbahn
- Überraschung für die Kinder
Fahrpreise:
Erwachsene 40 €, Kinder 20 €, Familien 100 €
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.schauplatz-eisenbahn.de!

Abenteuer Sächsische Schweiz
Begleiten Sie uns auf eine abwechslungsreiche Fahrt durch die atemberaubende Landschaft der Sächsischen Schweiz. Unser Zug aus den 1960er/1970er Jahren wird an diesem Tag von einer historischen Diesellokomotive bespannt.
Die Reise beginnt in Chemnitz und führt uns über zahlreiche Viadukte. Via Mittweida und Döbeln fahren wir nach nach Riesa, wo wir die Elbe überqueren. Weiter geht es auf der ersten deutschen Fernbahn, die 1839 eröffnet wurde. In Dresden überqueren wir die Elbe erneut und legen einen kurzen Halt im Dresdner Hauptbahnhof ein.
Anschließend fahren wir in Richtung Elbtal weiter, ab Pirna parallel zur Elbe, vorbei an der beeindruckenden Festung Königstein bis Bad Schandau. Hier wechselt unsere Lok ans andere Ende des Zuges. Nach der Abfahrt überqueren wir die Elbe ein weiteres Mal und genießen einen fantastischen Blick auf den Lilienstein.
Nun sind wir auf der sogenannten Nationalparkbahn unterwegs. Nach einem kurzen Halt in Sebnitz erreichen wir Neustadt (Sachs), wo wir eine Pause einlegen. Nach dieser setzen wir unsere Reise fort, passieren Stolpen und erreichen schließlich wieder Pirna, wo wir die Elbe noch einmal überqueren. Über Dresden führt unsere Fahrt durch die Landschaft Mittelsachsens vorbei an Freiberg zurück in den Chemnitzer Hauptbahnhof.
Fahrtroute: Chemnitz Hbf – Riesa – Dresden – Bad Schandau – Neustadt (Sachs) – Pirna – Dresden – Freiberg – Chemnitz Hbf
Zustiege: Chemnitz Hbf
Leistungen:
– Fahrt in einem historischen Sonderzug, bespannt mit einer historischen Diesellokomotive
– Fahrt nach Neustadt (Sachs) und zurück
– Sitzplatzreservierung
Fahrpreise:
Erwachsene 70 €, Kinder 35 €, Familien 175 €
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.schauplatz-eisenbahn.de!

Im Zeitreisezug zur "Historik-Mobil" nach Zittau
Kommen Sie auf eine echte Zeitreise mit! In unserem Zug aus längst vergangenen Zeiten fahren wir ab Chemnitz über Freiberg und Dresden nach Zittau. In Freiberg und Dresden-Neustadt haben wir Zustiegshalte. In Zittau angekommen erwartet Sie das Schmalspurbahnfestival "Historik Mobil". Lassen Sie sich von den verschiedenen Zug-Garnituren und der malerischen Landschaft des Zittauer Gebirges verzaubern.
Diese Reise bietet eine einzigartige Gelegenheit in die Geschichte einzutauchen, egal ob im Zug der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahn oder im Speisewagenzug. Oder Sie genießen einfach einen schönen Tag im Zittauer Gebirge.
Fahrtroute: Chemnitz Hbf – Freiberg (Sachs) – Dresden-Neustadt – Bischofwerda – Ebersbach – Zittau und zurück
Zustiege: Chemnitz Hbf, Freiberg (Sachs), Dresden-Neustadt
Leistungen:
– Fahrt in einem historischen Sonderzug, geführt von einer historischen Diesellokomotive
– Fahrt nach Zittau und zurück
– Sitzplatzreservierung
Zustiege: Chemnitz Hbf, Freiberg (Sachs), Dresden-Neustadt
Fahrpreise:
Erwachsene 80 €, Kinder 40 €, Familien 200 €
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.schauplatz-eisenbahn.de!

ibug - Festival für urbane Kunst 2025 in Chemnitz
2025 können Besucher die 20. Auflage des Festivals erleben. Zum Jubiläum hat das Team einen ganz besonderen Ort, reich an Industriegeschichte, in Chemnitz ausfindig gemacht. Wo genau, das wird erst wenige Wochen vor Festivalbeginn verraten.

Tag des offenen Denkmals 2025
Der Tag des offenen Denkmals findet immer am zweiten Sonntag im September statt. Der Aktionstag wird bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltenden – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre.

Mit den Görlitz Lost Places Tourformaten öffnen sich Türen in die Vergangenheit
Seit nunmehr 7 Jahren bereichern die Touren zu verlassenen Orten das Tourangebot in Görlitz. Auf der Görlitz Lost Places Tour, der E-Bike Ausgabe und den Foto-Touren öffnen sich Türen die ansonsten verschlossen sind. In Hinterhöfen versteckt, zugewachsen, oftmals ungenutzt, finden sich in Görlitz vielfach Industrieanlagen, Handelshäuser und Gewerbehöfe, die von der Betriebsamkeit vergangener Jahrzehnte künden. Manche der noch zu DDR Zeit genutzten Industrieanlagen und Relikte lange untergegangener Epochen sind verfallen oder nicht mehr bewohnt, haben aber trotzdem eine spannende Geschichte zu erzählen. Die Tour lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen der teils sanierten oder teils unsanierten Objekte zu nehmen.
Dauer ca 4 Stunden. Kosten 25,00 EUR, erm. 10,00 EUR
Für eine verbindliche Buchung bieten sich die Internetseite www.goerlitz21.de/lostplacestour oder auch die Reservierung/Buchung über die Görlitz Information
Görlitz Lost Places Tour Termine 2025: Sa. 15.03.2025 15:00 Uhr | So. 16.03.2025 13:00 Uhr | Sa. 05.04.2025 15:00 Uhr | So. 06.04.2025 13:00 Uhr | Sa. 03.05.2025 15:00 Uhr | So. 04.05.2025 13:00 Uhr | Sa. 14.06.2025 15:00 Uhr | So.15.06.2025 13:00 Uhr Sa. 26.07.2025 15:00 Uhr | So.27.07.2025 13:00 Uhr | Sa. 16.08.2025 15:00 Uhr | So. 17.08.2025 13:00 Uhr | Sa. 20.09.2025 14:00 Uhr | So. 21.09.2025 13:00 Uhr | Sa.11.10.2025 14:00 Uhr | So. 12.10.2025 13:00 Uhr. Die Foto-Touren, wie auch die E-Bike Touren finden jeweils an den Tagen der Lauftour statt. Die Termine finden sich auf der Seite des Veranstalters.

Tales of Transformation | Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“. Doch diese „Manchester“ finden sich in ganz Europa und zeigen, dass Chemnitz mit seinen Herausforderungen nicht alleine steht: das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen?
Tauchen Sie ein in die Entwicklungsprozesse dieser Städte vom 19. Jahrhundert bis heute, erleben Sie Geschichte, Gegenwart und Zukunftsvisionen durch digitale Erweiterungen. Entdecken Sie Geschichten von Menschen, die die Industriebauten des 19. Jahrhunderts mit neuem Leben füllen. Hier werden Gießereien zu Universitäten, Spinnmühlen zu Luxus-Lofts und Fabrikhallen zu Atelierhäusern.
Während der Laufzeit wird es ein umfangreiches Begleitprogramm zur Sonderausstellung geben – im Industriemuseum Chemnitz sowie im Stadtraum. Neben Führungen, Projekttagen, Rundgängen und Workshops sind auch Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte, Vorträge und vieles mehr geplant.
Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz bis zu den aktuellen Transformationsprozessen.
Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025 lädt ein, die Region zu entdecken, mit anderen Augen zu sehen, vielleicht auch bekannte Pfade zu verlassen. Denn 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz die Kulturhaupstadtregion und tragen zusammen den Titel “Kulturhauptstadt Europas”.

Neue Dauerausstellung in der Kohlewelt Oelsnitz
Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge wird am Wochenende 18./19. Januar 2025 unter dem neuen Namen Kohlewelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen mit einer völlig neuen, modernen Dauerausstellung wiedereröffnet. Die Erlebniswelt zur 800-jährigen Geschichte des Steinkohlenbergbaus soll das Museum zu einem der Besuchermagneten der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří machen.
Bereits seit 2017 erfolgen baulich und inhaltlich grundlegende und zukunftsweisende Veränderungen am und im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge . Dem trägt künftig auch ein neuer Name des Hauses Rechnung. Jan Färber ist Museumsleiter in der "KohleWelt" in Oelsnitz. Der Museumsleiter ist zur Person auch Mitglied im Landesvorstand Industriekultur Sachsen e.V.
Das Bergbaumuseum ist am 4. Juli 1986 eröffnet worden. "Das Areal war früher ein Schacht und als man die Einstellung des Steinkohlenbergbaus beschlossen hat, beschloss man auch gleich, dass ein Museum daraus wird. Es gab keine Zwischennutzung",weiss Jan Färber, der die Sanierung begleitet hat. Den ersten richtig großen Meilenstein legt man gerade mit der Sanierung der Gebäude und der Neugestaltung des Museums.

On the road again! Die Welt unserer Trucker.
Lkws sind unverzichtbar. Fast alles, was wir benötigen und gebrauchen, war auf seinem Weg zu uns irgendwann einmal auf einem Lkw unterwegs. Unsere Städte und ihre Bewohnerinnen und Bewohner, die Unternehmen und Geschäfte sind auf den Lieferverkehr angewiesen. Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer halten die (Waren)Welt am Laufen, sie sind das Rückgrat des Handels und des Transportsystems. Wer aber kennt die Fahrerinnen und Fahrer und ihren Alltag?
Die meisten Menschen kennen Lkws aus der Perspektive der Autofahrer, die sich über Stau, „Elefantenrennen“ auf der Autobahn oder blockierte Straßen in der Stadt aufregen. Fußgänger und Fahrradfahrer haben Angst, im Straßenverkehr von ihnen übersehen zu werden.
Mit „On the road again!“ rückt erstmals eine große Ausstellung die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in den Fokus: Wie arbeitet und lebt es sich unterwegs, auf dem Rastplatz, im Lkw selbst? Was macht den Beruf trotz einiger Widrigkeiten für viele von ihnen zu einer Leidenschaft? Flankierend nimmt die Ausstellung unter anderem Themen wie Globalisierung, Logistik und die Zukunft der Branche in den Blick. Entdeckt die Welt unserer Trucker!