
Serpentinsteinmuseun Zöblitz
09517 Zöblitz, OT Sorgau
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag11:00 bis 15:30 Uhr
Freitag
10:00 bis 12:30 Uhr
Sonnabend bis Sonntag
13:00 bis 16:00 Uhr
Das alte Bergstädtchen Zöblitz, das in ca. 600m Höhe, eingebettet in die herrliche Erzgebirgslandschaft liegt, wurde durch den Serpentinstein, der hier einst gebrochen und verarbeitet wurde, bekannt. Der Zöblitzer Serpentinstein, auch als Schlangenstein bekannt, ist ein relativ weiches, ähnlich wie Holz zu bearbeitendes Material, aus dem einfache Hausgegenstände wie Löffel, Becher und Wärmesteine, aber auch Prunkgefäße für Herrenhäuser geschaffen wurden. Selbst Kurfürst August der Starke war von der Schönheit des Steins begeistert, so das er zahlreiche Kunstwerke von erfahrenen Zöbelitzer Serpentinsteindrechslern fertigen ließ, die man noch heute an zahlreichen europäischen Königshäusern bzw. in Ausstellungen beispielsweise im 'Historischen Grünen Gewölbe' in Dresden finden kann. Ebenso entstanden zahlreiche Innenausstattungen, zu denen die Vestibüle der Semperoper Dresden und der Serpentinsteinsaal im Leipziger Hotel 'Fürstenhof' gehören. Neben zahlreichen Exponaten und Dokumenten zur Geschichte des Serpentinsteins und seiner Verarbeitung können die Baldaufsche Serpentinsteindrechslerwerkstatt (gegründet 1889), besichtigt werden. Sie stellt ein einmaliges Beispiel für die Serpentinsteinbearbeitung mit einfachsten Maschinen dar.