Route der Spinnmühlen in Sachsen
Wurzel der Industrialisierung
"Die sächsischen Spinnmühlen zählten zu den ersten modernen Fabriken auf dem europäischen Kontinent. Sie sind bedeutende Bauzeugnisse aus der Zeit der Frühindustrialisierung in Sachsen und ein originärer Beitrag dieser Region für die Entwicklung der Fabrikarchitektur.
Das maschinelle Verspinnen von Garn war ein entscheidender Schritt zur industriellen Produktionsweise. Hauptmotive für Unternehmer, gerade hier ihre Fabriken zu errichten, waren die ausgeprägte sächsische Gewerbelandschaft mit ihren bestehenden Textilzentren und die wasserreichen Erzgebirgsflüsse. Diese lieferten die Wasserkraft für den Antrieb der Spinnmaschinen. Genutzt wurden zunächst Technologien und Erfahrungen aus England. Reparatur und Bau der ersten Spinnmaschinen sind die Wurzeln des sächsischen Maschinenbaus.
Ergänzend zur Themenroute Textilindustrie verweist diese Route insbesondere auf die gefährdeten und verlorenen Spinnmühlen. Aber auch durch neue Nutzung erhaltene Bauten werden präsentiert.

SCHÖNHERR WEBA GmbH - schönherr.fabrik

Spinnmühle Lengenfeld

Baumwollspinnerei Hößler

Höffersche Fabrik

Spinnfabrik Christian Gottlieb Vogelsang

Bernhard'sche Spinnerei

Baumwollspinnerei Gebrüder Meinert

Baumwollspinnerei Clauß

Industrie.Kultur.Ost

Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
