
Die Waage als Messinstrument
04758 Oschatz
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag9:30 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 17:00 Uhr
Freitag bis Sonntag
14:00 bis 17:00 Uhr
Die Stadt Oschatz kann auf eine lange Waagenbautradition zurückblicken, welche im Waagenmuseum anhand von über 100 Exponaten und zahlreichen Gewichten erläutert wird. Dem Alter entsprechend werden den Kindern in der Führung Antworten u. a. auf diese Fragen gegeben: Was ist eine Waage? Seit wann gibt es Waagen? Wie hilft sie uns im täglichen Leben? Warum ist die Waage ein Kontrollorgan? Was ist ein Pfund? Vorgestellt werden die verschiedensten Waagenmodelle, welche auch auf ihre unterschiedliche Funktion ausprobiert werden können. Wie sieht ein Gewicht von innen aus? Auch diese Frage wird beantwortet. Die Kinder können selbst aktiv werden, indem sie ihr eigenes Körpergewicht feststellen und auf einer originalen Dezimalwaage ihre Mitschüler abwiegen. Der Gang auf die Waage wird mit einem kleinen Wiegekärtchen belohnt.
Einordnung in den Lehrplan: GE - Geschichte, Kl. 6 Lernbereich 3: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter; Wahlpflicht: Regional- bzw. Heimatgeschichte
Schultyp: Gymnasium
Einordnung in den Lehrplan: GE - Geschichte Kl. 6 Wahlpflicht 3: Regionalgeschichte - Ausdrucksformen sächsischen Selbstverständnisses