Musikinstrumentenbau-Route
Musikland Sachsen neu entdecken
"Die enge Verbindung zwischen dem Kulturland Sachsen und seiner Industriekultur macht der Musikinstrumentenbau deutlich. Die weit zurückreichende Musiktradition im ganzen Land mit seinen überregional bedeutenden Zentren Leipzig und Dresden machten Sachsen fast zwangsläufig zu einem Zentrum des Musikinstrumentenbaus. Und zwar für alle Arten von Instrumenten: von der Kirchenorgel, über Klaviere und sämtliche Orchesterinstrumente, bis hin zur Wandergitarre. Aber auch zum Standort einst weltbedeutender Hersteller selbstspielender Musikinstrumente, die bis heute faszinieren.
Das obere Vogtland entwickelte sich zum Zentrum des Instrumentenbaus, das es bis heute ist. Gerade hier ist der Musikinstrumentenbau über das rein Wirtschaftliche hinaus identitätsstiftend. Er prägt Soziokultur, Mentalität und Selbstverständnis der Menschen sowie die regionale Architektur mit typischen Wohn- und Werkstattgebäuden, Fabrikgebäuden, in denen das erste deutsche Saxophon oder das erste „Tatü-Tata“ des Martinshorns erklang, oder den heute denkmalgeschützten Villen der Musikinstrumentenhändler. Neben dem eigentlichen Instrumentenbau hat sich in diesem „Musikwinkel“ ein soziokulturelles Umfeld entwickelt, das im aktiven Musizieren sowie durch Bildung und Forschung wichtige Impulse auf das Handwerk ausübt.

Blüthner Pianofortefabrik Leipzig

Villa Merz

Ludwig Hupfeld AG

Hermann August Eule Orgelbau

Hupfeld Musikinstrumentenwerke

IfM - Institut für Musikinstrumentenbau e.V.

GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

Hüttels Musikwerke-Ausstellung

Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen

Musikinstrumentenbau im Vogtland

Teuschlers Historische Musikinstrumente-Ausstellung

Erlebniswelt Musikinstrumentenbau

Framus Museum

Harmonikamuseum Zwota

Historisches Sägewerk und Stadtgeschichtsausstellung Markneukirchen
