Standorte der Glasstadt Weißwasser

"

Glas ist bereits genauso alt, wie die Erde selbst.

"

Glas kann bei hoher Temperatur, wie zum Beispiel bei der Eruption eines Vulkans oder bei einem Blitzeinschlag, entstehen. Prägte für lange Zeit Handarbeit das Glasgewerbe, wurde mit der Industriellen Revolution ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Handarbeit zur Industrieproduktion. Das Fundament für die moderne Glastechnologie legten Otto Schott und Ernst Abbe in Jena. Die Erfindung des Wannenofens durch Friedrich Siemens im späten 19. Jahrhundert ermöglichte dann die kontinuierliche Fertigung und den Einsatz von Maschinen. Die Glasindustrie boomte. So auch in Sachsen. Durch die geologischen Gegebenheiten des Muskauer Faltenbogens und dem damit verbundenen Ressourcenreichtum an Braunkohle und Quarzsanden waren die Voraussetzungen in der Region um Weißwasser/Oberlausitz im besonderen Maße gegeben. Weißwasser/O.L. wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit elf Glashütten Europas bedeutendster Standort der Glasindustrie. Die wichtigsten für die industrielle Produktion von Glas benötigten Rohstoffe - feiner Glassand und anfangs Holz, später auch die Braunkohle - konnten direkt vor Ort abgebaut werden. Die 32 Glasbetriebe des Muskauer Faltenbogens (sogar bis zu 47 im nahen Umfeld) zeugen von der Einmaligkeit der Nutzung dieser natürlichen Ressourcen.

Der große wirtschaftliche Erfolg der Glasproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts zog bekannte Bauhausgrößen wie Wilhelm Wagenfeld und Ernst Neufert in die Region. 1935 übernimmt Prof. Wilhelm Wagenfeld die Position des künstlerischen Leiters der Vereinigten Lausitzer Glaswerke (VLG). Unter seiner Leitung entsteht bis 1946 ein neues, modernes und umfangreiches Glassortiment, welches allerhöchsten Qualitätsansprüchen gerecht und fortan unter der Qualitätsmarke „Rautenmarke“ vermarktet wird. Prof. Wilhelm Wagenfeld profilierte sich in seiner VLG-Zeit in Weißwasser zu dem Glasgestalter des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Das Wirken der Bauhäusler in der Region ist noch heute durch Bauten im Stil der Moderne und Neuen Sachlichkeit zu sehen. 

© INIK

AOK-/Osram-Gebäude

Um die Unterbringungen der vielen in der Glasindustrie tätigen Arbeitnehmer in Weißwasser gewährleisten zu können, gaben nicht selten die Glasproduzenten selbst den Bau von Wohnraum in Auftrag. Auch…

Gelsdorfhütte

Die heutige Ruine der sogenannten „Gelsdorfhütte“ ist die Wiege der Glasproduktion in Weißwasser. Sie ist als Zentrum der Stadtentwicklung von hoher industrie- und regionalgeschichtlicher Bedeutung…

Glasmacherbrunnen

Ursprünglich wurde der Glasmacherbrunnen auf Initiative des Unternehmers Joseph Schweig „Zur Erinnerung an Not und Heldenmut 1914-1918 dem Andenken unserer im Weltkriege Gefallenen (zumeist…
© INIK GmbH

Vereinigte Lausitzer Glaswerke. Lagergebäude

Geplant und gebaut wurde der sogenannte Neufertbau als Glaslager und Umschlagplatz der Vereinigten Lausitzer Glaswerke (VLG). Direkt an der Eisenbahnstrecke Berlin – Görlitz gelegen, konnte so die…
© INIK GmbH

Wohnhaus Dr. Kindt, Weißwasser/O.L.

Die wirtschaftliche Größe Weißwassers im Bereich der Glasproduktion zeigte sich unter anderem in der Beschäftigung einiger bedeutender Persönlichkeiten. So war beispielsweise der ehemaliger…
© INIK

OSRAM GmbH

Im Westen der Stadt befindet sich mit dem TELUX-Altwerk der größte ehemalige Standort zur Glasproduktion in Weißwasser/O.L. Durch seine Flächigkeit und die bewegte Schornsteinsilhouette prägt das…
© INIK

Volkshaus

Weißwassers große Bedeutung für die Glasindustrie brachte einen starken Zuzug an Arbeitskräften mit sich, welche sich in Gewerkschaften organisierten. Eine 1925 durch diese Gewerkschaften initiierte…
© Sammlung Höhne, Foto: Günter Höhne

Glasmuseum Weißwasser

Die Gemeinde Weißwasser in der schlesischen Oberlausitz war bis Ende der dreißiger Jahre der bedeutendste Glas produzierende Ort weltweit. 1873 wird hier erstmals Glas geschmolzen; in den folgenden…