MENSCH – GESELLSCHAFT – ETHIK - WIE WOLLEN WIR LEBEN?
01069 Dresden
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag10:00 bis 18:00 Uhr
Die Teilnehmenden werden als Ethikkommission begrüßt und erhalten die Aufgabe, sich zur Unterstützung der zukünftigen Entscheidungsfindung mit verschiedenen ethischen Problemstellungen in der Dauerausstellung zu beschäftigen. Davon ausgehend erschließen sie sich anhand von Exponaten und Modellen in Kleingruppen Fragen zur Menschenwürde, zum zwischenmenschlichen Umgang und zu unserer Umwelt. Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Ergebnisse an den Exponaten und Modellen zu präsentieren. Sie gestalten somit selbst eine Führung zum Thema Ethik. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik haben die Teilnehmenden eine halbe Stunde Zeit, sich mit den Aufgaben ihrer Gruppe zu beschäftigen. Die Präsentation der Gruppen sollte je zehn Minuten nicht übersteigen. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden sich intensiv in den Gruppen mit einem Thema auseinandergesetzt haben und im Anschluss daran einen Gesamtüberblick erhalten und so die Komplexität möglicher ethischer Fragestellungen im Museum erfassen.
Einordnung in den Lehrplan: ETH - Ethik Kl. 10 LB 1: Gewissen und Verantwortung; RE/e - Evangelische Religion Kl. 10 LB 4: Das eigene Leben und unsere Welt; RE/k - Katholische Religion Kl. 10 LB 1: Die Suche nach Gott im Leben des Christen
Schultyp: Gymnasium
Einordnung in den Lehrplan: ETH - Ethik Kl. 10 LB 1: Wissenschaft, Technik und Verantwortung, LB 3: Utopien; Kl. 11/12 LB 1-3: Fragen nach der Freiheit, nach dem guten Handeln, nach der Gerechtigkeit; RE/e - Evangelische Religion Kl. 10 LB 3 und Kl. 12 LB 1: Der Mensch und sein Handeln
Schultyp: Berufsschule
Einordnung in den Lehrplan: Sozialwesen, Gesundheit, Pflege
Dauer: 150 Minuten
Teilnehmer: 25 Personen
Organisationsform: Projekt mit selbstständigem Arbeiten der Teilnehmenden in Kleingruppen und anschließender Podiumsdiskussion
Hinweise: Wir bitten die Lehrerinnen und Lehrer sowie Betreuerinnen und Betreuer bereits im Vorfeld sechs Arbeitsgruppen einzuteilen und um Unterstützung bei der Betreuung einzelner Kleingruppen während der Veranstaltung.